• Ausgabe: 2012/01
Inhaltsverzeichnis:
Editorial • Brief des Chefredakteurs<br /> Schwerpunkt<br /> • Die Genetik bleibt, unsere Umwelt ändert sich<br /> Aktuell<br /> • Bewegung ist Prävention und Therapie<br />• Adipositas + Diabetes bilden eine... Zum Artikel »
3 Editorial Brief des Chefredakteurs<br /> 4 Schwerpunkt<br /> Die Genetik bleibt, unsere Umwelt ändert sich...<br /> 6 Aktuelles<br /> Assoziation von postprandialer Glukose und kardialen Ereignissen<br /> ... Zum Artikel »
2010 veröffentlichte ein australisches Team ein bemerkenswertes Experiment. Männliche Ratten, die besonders fettreich ernährt wurden, bekamen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die ausgewogen ernährt wurden,... Zum Artikel »
Um unseren täglichen Bedarf an Brot, Gemüse, Obst und Fleisch zu decken, gehen wir nicht mehr zur Jagd oder in den Wald zum Beeren sammeln, sondern kaufen dies im Supermarkt ein. Auf der Straße, in den Medien, in den... Zum Artikel »
Postprandiale Blutzuckerwerte sind ein Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität von Diabetikern. Eine Untersuchung zum Vorhersagenutzen dieser Werte wurde mit der San Lucia Gonzaga Diabetes-Studie... Zum Artikel »
Immer wiederkehrende Essanfälle kennzeichnen das Binge-Eating Syndrom. Es werden in kürzester Zeit große Mengen Nahrungsmittel verzehrt, verbunden mit einem Kontrollverlust des Essverhaltens. Mit Genuss am Essen ist das... Zum Artikel »
Als tragende Säulen der Prävention und Therapie des Typ-2 Diabetes hat sich neben der Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und der modernen Pharmakotherapie auch die körperliche Aktivität etabliert. Physisches Training... Zum Artikel »
Dass Diabetiker grundsätzlich ein erhöhtes Infektionsrisiko tragen und Infektionskrankheiten auch einen schwereren Verlauf nehmen, ist unbestritten. Doch gilt dies generell oder nur für bestimmte Infektionen? Und hat... Zum Artikel »
Bei Diabetikern können sich auch gastroenterologische Komplikationen einstellen. So lässt sich bei acht Prozent dieser Patienten ein hepatogener Diabetes mellitus nachweisen, dessen Erstbeschreibung dem Göttinger... Zum Artikel »
Auch die Niere kann Blutzucker regulieren Die Häufigkeit des Diabetes mellitus steigt in allen Ländern weltweit stetig an. Wurden im Jahr 2011 rund 366 Millionen Diabetiker registriert, so dürfte deren Zahl bis 2030 auf... Zum Artikel »
Umfangreiche Bevölkerungsdaten belegen, dass Diabetes mellitus Typ-2 nahezu epidemisch auftritt. Weltweit sind mehr als 170 Millionen Menschen betroffen, allein in Deutschland leben rund sechs Millionen Patienten von... Zum Artikel »
Weil in vielen Fällen weder einem Diabetiker noch seinem behandelnden Arzt die<br />Erkrankung bekannt ist, sind Krankenhausaufenthalte für dieses Kollektiv mit erhöhten Risiken verbunden. Entgleist der Blutzucker unter... Zum Artikel »
Die Häufigkeit des Typ-1 Diabetes nimmt weltweit ebenso stark zu wie jene des Typ-2 Diabetes. Hierzulande sind pro Jahr 15 von 100.000 Kindern betroffen. Am häufigsten wird an Kindern bis vier Jahren ein Diabetes... Zum Artikel »
Zwischen rheumatoider Arthritis und Diabetes mellitus gibt es eine Reihe meist noch unerkannter Wechselwirkungen. So handelt es sich sowohl beim Typ-1 Diabetes als auch bei der rheumatoiden Arthritis um eine... Zum Artikel »
Zwischen 15 und 30 Prozent der in den Industrieländern lebenden Menschen leiden laut Schätzungen von Experten an einer nichtalkoholischen Fettleber. Sie manifestiert sich vor allem bei übergewichtigen Menschen und kann... Zum Artikel »
Drei von vier Übergewichtigen und Adipösen leiden unter einer Leberverfettung, in der Gesamtbevölkerung sind es dagegen etwa 25 Prozent. Damit ist die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung eine der am stärksten... Zum Artikel »
Die Europäische Kommission hat die Zulassung des langwirksamen Basalinsulins Insulin detemir um die Zusatztherapie zum humanen-GLP-1 Analogons Liraglutid erweitert. Damit vergrößern sich die Möglichkeiten mit... Zum Artikel »
Intensive Erforschung und vermehrtes Wissen zum viszeralen Fettgewebe rückt dieses als Organ mit multiplen pathophysiologischen Konsequenzen in einen systemischen Gesamtkomplex. Er betrifft den gesamten Organismus und... Zum Artikel »